Zum Hauptinhalt springen

News

3017Ergebnisse
  • 28. November 2025

    Zweite Evakuation verletzter Kinder aus dem Gaza-Streifen abgeschlossen

    Die Schweiz hat ihre humanitäre Aktion zur Evakuation verletzter Kinder aus dem Gaza-Streifen mit einer zweiten Operation abgeschlossen. Am Freitag wurden in Kooperation mit Norwegen 13 Kinder und 51 Familienangehörige, die zuvor vom Gaza-Streifen nach Jordanien gelangten, in die Schweiz überführt. In der Schweiz werden sie von acht verschiedenen Kantonen aufgenommen und in Universitäts- und Kantonsspitälern medizinisch behandelt. In der Schweiz durchlaufen sie ein ordentliches Asylverfahren. Im Rahmen ihrer humanitären Aktion hat die Schweiz insgesamt 20 verletzte Kinder und 78 Begleitpersonen aus dem Gaza-Streifen evakuiert.

  • 28. November 2025

    Asylstrategie 2027: Asylsystem wird gezielt verbessert

    Das neu strukturierte Asylsystem hat sich sechs Jahre nach Inkrafttreten grundsätzlich bewährt. Bund, Kantone, Gemeinden und Städte haben im Rückblick jedoch auch konkreten Handlungsbedarf identifiziert, der eine Weiterentwicklung des Systems notwendig macht. Zu diesem gemeinsamen Schluss kommen Bund, Kantone, Gemeinden und Städte im Rahmen der Asylstrategie 2027. Die Asylverfahren sollen deshalb weiter beschleunigt, die Pendenzen rascher abgebaut, das System schwankungstauglicher ausgerichtet und die Integration verbindlicher gefördert werden. Es braucht zusätzlich gesetzliche Anpassungen beim Thema Sicherheit. An der Asylkonferenz vom 28. November 2025 haben alle drei Staatsebenen dafür gemeinsam ein politisches Mandat mit konkreten Massnahmen verabschiedet.

  • 28. November 2025

    Inkrafttreten des Änderungsprotokolls zum Doppelbesteuerungsabkommen mit den Vereinigten Arabischen Emiraten

    Das Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen der Schweiz und den Vereinigten Arabischen Emiraten ist in Kraft getreten. Mit einzelnen Ausnahmen sind die meisten Änderungen ab dem 1. Januar 2026 anwendbar.

  • 28. November 2025

    Inkrafttreten des Änderungsprotokolls zum Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland

    Das Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen der Schweiz und Deutschland ist in Kraft getreten. Mit einzelnen Ausnahmen sind die meisten Änderungen ab dem 1. Januar 2026 anwendbar.

  • 28. November 2025

    Aktuelle Liste Versorgungsengpässe Heilmittel

    Die Liste der gemeldeten Versorgungsengpässe wurde aktualisiert (Verordnung über die Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel, SR 531.80).

  • 28. November 2025

    Inkrafttreten des Änderungsprotokolls zum Doppelbesteuerungsabkommen mit Ungarn

    Das Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen der Schweiz und Ungarn ist in Kraft getreten. Die Änderungen sind ab dem 1. Januar 2026 anwendbar.

  • 28. November 2025

    EHSM-Studie will mentale Gesundheit jugendlicher Athletinnen und Athleten besser verstehen

    Ein neues Forschungsprojekt der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM untersucht ab 2025 über mehrere Jahre die mentale Gesundheit von jugendlichen Leistungssportlerinnen und Leistungssportlern in der Schweiz. Im Fokus stehen nicht nur diejenigen, die es an die Spitze schaffen, sondern auch jene, die das Leistungssportsystem vorzeitig verlassen.

  • 28. November 2025

    Tourismus Forum Schweiz 2025: Gemeinsam Verantwortung übernehmen für eine klimafitte Zukunft

    Das 13. Tourismus Forum Schweiz (TFS) des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO vom 27. November 2025 im Zentrum Paul Klee in Bern hat gezeigt: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus sind real und herausfordernd – doch sie eröffnen auch Chancen. Rund 165 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Forschung, relevanten Bundesstellen und Kantone diskutierten Wege, wie der Tourismus in der Schweiz sich an den Klimawandel anpassen und gleichzeitig zur Erreichung der Klimaziele 2050 beitragen kann.

  • 28. November 2025

    Nationale Palliative Care Kongress

    Rede von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider anlässlich des Nationalen Palliative Care Kongresses 2025 in Biel. Es gilt das gesprochene Wort.

  • 28. November 2025

    Bruttoinlandprodukt im 3. Quartal 2025: Chemisch-pharmazeutische Industrie prägt BIP-Rückgang

    Im 3. Quartal 2025 ging das Sportevent-bereinigte BIP der Schweiz um 0,5 % zurück, nach einem Wachstum von 0,2 % im Vorquartal.[1],[2] Das negative Resultat geht im Wesentlichen auf das chemisch-pharmazeutische Gewerbe zurück. Auf starke Anstiege der Exporte von chemisch-pharmazeutischen Produkten folgte eine entsprechende Kompensation. Das unterdurchschnittliche Wachstum des Dienstleistungssektors vermochte die negative Entwicklung des Industriesektors nicht zu kompensieren.

  • 28. November 2025

    Institut für Virologie und Immunologie: Projekt für Arealentwicklung ausgewählt

    Das Bundesamt für Bauten und Logistik hat das zweistufige Studienauftragsverfahren zur langfristigen Entwicklung des Instituts für Virologie und Immunologie in Mittelhäusern (BE) abgeschlossen. Das Beurteilungsgremium hat das Projekt des Generalplanerteams um das Architekturbüro Kunz und Mösch GmbH aus Basel zur Weiterbearbeitung ausgewählt.

  • 27. November 2025

    Sauberes Biogas – universell messbar

    Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben eine neue Analysemethode entwickelt, die selbst geringste Mengen kritischer Verunreinigungen in Biogas erfasst. Auch kleine Biogasanlagen können das Verfahren ohne grossen Investitionsaufwand einsetzen – das befördert die Energiewende.